Konstruktive Gesprächsführung – die Basis für eine gute Zusammenarbeit mit Eltern

IMPULSE Hauptstr. 5a, Schaufling, Germany

Elternarbeit ist ein enorm wichtiger Baustein in der pädagogischen Arbeit. An diesem Seminartag sollen gemeinsam Möglichkeiten entwickelt werden, wie ein guter Kontakt gepflegt werden kann, damit bei Bedarf auch schwierige Themen konstruktiv angesprochen und bearbeitet werden können. Dabei ist es nicht nur wichtig über verschiedene Gesprächstechniken zu verfügen, sondern auch eine positive innere Haltung gegenüber

Auf die Haltung kommt es an – Eine wertschätzende Haltung als Grundlage für die Elternarbeit

Eine freudvolle und effektive Begleitung von Menschen ist nur möglich, wenn die Haltung von Wertschätzung, Ressourcenorientiertheit und einer insgesamt positiven Lebenseinstellung geprägt ist. Bei diesem Seminar werden neben der Auseinandersetzung mit dieser wichtigen Grundhaltung auch zentrale Aspekte aus der Systemtheorie vermittelt, die helfen eine gelingende Erziehungspartnerschaft aufzubauen. Parallel dazu bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl

Hören, Singen, sich bewegen – Musik in der Krippe

IMPULSE Hauptstr. 5a, Schaufling, Germany

„Kinder handeln von Geburt an musikalisch. Mit Neugier und Faszination begegnen sie der Welt der Musik. Sie haben Freude daran, den Geräuschen, Tönen und Klängen in ihrer Umgebung zu lauschen, diese selbst zu produzieren sowie die Klangeigenschaften von Materialien aktiv zu erforschen. Gehörte Musik setzen Kinder in der Regel spontan in Tanz und Bewegung um.

Lösungsorientierte Beratung bei scheinbar unlösbaren Themen wie Trennung, Krankheit, Tod, …

Eltern beratend zu begleiten wird in unserer hochkomplexen Gesellschaft immer wichtiger. Besonders in schwierigen Lebenssituationen kann ein Beratungsgespräch mit der vertrauten Fachkraft sehr wertvoll sein. Pädagoginnen und Pädagogen brauchen neben der so wichtigen wertschätzenden Grundhaltung auch ein gut umsetzbares „Handwerkszeug“, das in diesem Seminar praxisnah demonstriert und im intensiven Austausch vertieft wird. Wir werden uns

Partizipation – Beteiligung als Recht der Kinder lebendig gestalten

Partizipation ist eines der zentralen Anliegen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes und soll als Kultur in allen Bereichen gelebt werden. An diesem Seminartag soll geklärt werden, wie „echte“ Partizipation von Kindern in der Kindertagesstätte aussehen kann. Wir wollen uns gemeinsam damit auseinandersetzen, bei welchen Entscheidungen Kinder mitwirken können und was sie für Voraussetzungen brauchen, um

Gestaltung von gewinnbringenden Elternabenden

Kindertagesstätten sind nicht nur Bildungsorte für Kinder, sondern können und sollen laut BayBEP auch „zu einer Begegnungs- und Bildungsstätte für Eltern werden“. Dazu braucht es neben der individuellen Beratungsarbeit auch entsprechende Begegnungen / Vortragsangebote mit der Möglichkeit des Austausches der Eltern untereinander. An diesem Workshop erhalten Sie verschiedene Gestaltungsbeispiele für Elternabende zu verschiedenen Themen. Zudem